Keiner kennt Ihren Service besser als die Kunden. Vor den Kulissen. Die Prozesse dahinter kennen Ihre Manager besser. Darum befragt Top Service Österreich beide Seiten.
Jedes teilnehmende Unternehmen erhält einen Unternehmensfragebogen. Mit Fragen zur Kundenorientierung, die mit ca. einem Arbeitstag Aufwand (verteilt auf die jeweiligen Fachbereiche) ganz bequem online beantwortet werden.
Auf Kundenseite werden 100 Kunden zufällig ausgewählt und online befragt. Je nach Ihren Wünschen B2B und/oder B2C. Höchster Datenschutz ist dabei zu jedem Zeitpunkt gegeben. Auf Wunsch kann die Befragung auch telefonisch oder am POS, mit mehr Befragten, mit mehreren Vergleichsgruppen, z. B. zur Abbildung mehrerer Kundensegmente stattfinden.
Mit dem Top Service Österreich Gütesiegel werden Sie ausgezeichnet, wenn Sie eine definierte Benchmark-Punktezahl erreichen. Diese Top Service Österreich-Sieger werden jedes Jahr im Juni ausgezeichnet.
Messen Sie Ihre Servicequalität und Kundenorientierung mit den objektiven Kriterien eines der führenden Forschungsinstitute. Unternehmen aller Branchen können teilnehmen, ob B2B oder B2C, ob Dienstleister, Produzent oder Handelsunternehmen. Vorausgesetzt, Sie haben Ihren Firmensitz in Österreich.
Exzellenter Service und konsequente Kundenorientierung entstehen aus vielen Faktoren, die sich untereinander beeinflussen. Diese Komplexität muss sich auch im Bewertungsmodell widerspiegeln.
Das Herzstück von Top Service Österreich ist das Fokus-Modell. Dieses Modell wurde nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Direktor des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung (IMU) an der Universität Mannheim, entwickelt. Es erfasst die Facetten von Service und Kundenorientierung anhand von 4 Dimensionen. Die Wahrnehmung der Kunden und die Innensicht des Unternehmens werden dabei zu einer ganzheitlichen Betrachtung verbunden.
Mit dem Fokus-Modell wird die Kundenorientierung von Unternehmen mess- und analysierbar. Das Modell erfasst die Kundenorientierung anhand von vier Fokus-Dimensionen (z. B. Steuerung des Unternehmens).
Sie bestehen aus weiteren Fokus-Konstrukten (z.B. Strategie oder Personalmanagement), mit denen die unterschiedlichen Bereiche der Kundenorientierung Ihres Unternehmens gemessen werden.
In der Top Service Analyse werden Kunden und Management befragt, um Zusammenhänge und unterschiedliche Sichtweisen darzustellen und Kundenorientierung ganzheitlich zu betrachten.
Das Ergebnis der ganzheitlichen Betrachtung der Kundenorientierung ist der Customer Orientation Index.
Basispaket | Berichtspaket | Profi-Paket | |
---|---|---|---|
Teilnahme am Wettbewerb | ja | ja | ja |
Online Kunden- & Managementbefragung | ja | ja | ja |
Bericht | Ergebnis-Kurzübersicht | Individueller Report | Individueller Report |
Ab der 2. Teilnahme: Bericht inkl. Veränderung zur vorherigen Messung | – | ja | ja |
Management-Assessment (Audit) vor Ort in Ihrem Unternehmen | – | – | ja |
Persönliche Abschlusspräsentation und Diskussion mit Handlungsempfehlungen | – | – | ja |
Teilnahme der der fête d’excellence (Preisverleihung) | 2 Personen | 2 Personen | 2 Personen |
Nutzung des Qualitätssiegels für die besten Unternehmen | ja | ja | ja |
Teilnahme an den Top Service Best Practice Veranstaltungen in Ö und DE | – | ja | ja |
Preis | 4.900 € | 8.560 € | 12.150 € |
Auch wenn wir das Wort ‚Corona‘ nicht mehr so recht hören wollen, die Auswirkungen sind da. Aber wie stark haben sich das Jahr 2020 und die ‚Corona-Krise‘ auf das Leben der Kunden ausgewirkt?
Mit dem ‚Covid-Modul‘ bestehend aus 16 Fragen (und 10 optionalen Fragen) finden Sie wertvolle Antworten hinsichtlich der herausfordernden Situation.
Sammeln Sie noch mehr Erkenntnisse! Das Unternehmens-Assesment ergänzt die Befragungen für den Wettbewerb. Bei den Unternehmen mit den höchsten Bewertungen wird es kostenlos durchgeführt, um die Sieger zu ermitteln. Alle anderen Teilnehmer können es als Extra buchen.
Ein Experte von Top Service/K21 schaut sich vor Ort in Ihrem Unternehmen an, wie Sie Kundenorientierung leben. Sie erhalten eine Einschätzung Ihres Ergebnisses belegt durch Benchmarks anderer Unternehmen. Durch konkrete Handlungsempfehlungen auf Basis der Analysen und Audit in einer Abschlusspräsentation. Darauf aufbauend unterstützen wir seit jeher unsere Teilnehmer bei der Umsetzung von Maßnahmen und begleiten sie erfolgreich auf Ihrem Weg zur Kunden-Spitze.
Das ‚Wettbewerbs-Modul‘ beleuchtet die derzeitige Position Ihres Unternehmens und hilft dabei mehr über den direkten Mitbewerb zu erfahren.
Neben den Zusatz-Modulen ist es möglich, die Top Service Österreich mit eigenen Fragen anzureichern, um so individuell mehr über die Kundenbedürfnisse zu erfahren. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Themenausrichtung und Frageformulierung.
1. Anmeldung jederzeit möglich, Erhebungsbeginn spätestens Ende Februar 2021 empfohlen.
2. Rücksendung der Unternehmensfragebögen: bis spätestens 22. März 2021:
3. Feldphase Kundenbefragung: bis 22. März 2021
4. Unternehmens-Assessment: April / Mai 2021 Preisverleihung: 9. Juni 2021
Das Netzwerk aus kundenzentrierten Unternehmen Österreichs traf sich im November 2019 in den Studio von PULS4 im Media Quarter Marx in Wien , um sich über die Bedeutung von Kundenorientierung und Fehlerkultur für den Geschäftserfolg auszutauschen.
Das Netzwerk aus kundenzentrierten Unternehmen Österreichs traf sich am 18. September 2020 in einem ganz neuen Setting: unter freiem Himmel, im Rahmen einer „Kundenorientierungs-Wanderung“ rund um den Badener Kurpark.
27 Unternehmen unterschiedlicher Branchen bekamen am 23. Juni im Rahmen der „fête d’excellence DIGITAL“ das Qualitätssiegel „Top Service Österreich 2020“ für besondere Kundenorientierung verliehen. Aufgrund der noch geltenden Beschränkungen für Events verfolgten die ausgezeichneten Teams und die weiteren Zuseher die Online-Preisverleihung vor ihren Büro- oder Heim-Bildschirmen.
Am 21.10.2020 haben wir unser erstes Digital Lab durchgeführt. Dabei ging es um die Frage: Welche KPIs sind relevant für kundenorientierte Unternehmensführung?
Die Kundenorientierungs-Expertinnen von „Top Service Österreich“ und seiner Beratungs-Schwester „Kunde21“ Dr. Barbara Aigner, Dr. Christian Rauscher und Alexandra Nagy, Msc, MBA führten durch den branchenübergreifenden Austausch.
Um optimale Kunden- & Serviceorientierung im digitalen Umfeld ging es beim ebenso digitalen Customer Lab am 4. November 2020 von Kunde21 und Top Service Österreich – moderiert von den Kundenorientierungs-Spezialistinnen Barbara Aigner und Alexandra Nagy.
Im Oktober 2017 luden Top Service Österreich und T-Mobile zu einem best-practice Austausch in das T-Center in Wien. Thema: Die Chancen der Digitalisierung für eine höhere Kunden- und Serviceorientierung.
2018 ging der erste Platz im Privatkundengeschäft an das ÖBB Kundenservice. Grund genug sich vor Ort im 2. Bezirk zeigen zu lassen, wie jährlich rund 1,5 Millionen Service-Anliegen dazu genützt werden, Kunden wieder fröhlich zu stimmen und ihr Reise-Erlebnis mit Bus und Bahn zu verbessern.
Am 15. Oktober 2019 haben wir in Wien einen interaktiven Workshop geführt. Der Schwerpunkt: wie Service Design Thinking Ihre Service Angebote neu beleben kann. Unsere Teilnehmer haben agile Tools kennengelernt, die neue Einblicke in bestehende Prozesse liefern und aus Services WOW-Erlebnisse machen lassen.
27 österreichische Unternehmen unterschiedlicher Branchen erhielten am 18. Juni im Rahmen der „fête d‘excellence“ in der WU Mensa in Wien vor über 200 Gästen das Qualitätssiegel „Top Service Österreich 2019“ für besondere Kundenorientierung verliehen. Basis für die Auszeichnung ist eine wissenschaftlich entwickelte Befragung von Kunden und Management sowie zusätzliche Audits. Nur Unternehmen, die einen gewissen Schwellenwert überschreiten, sind berechtigt das Gütesiegel zu verwenden.
Der kurzweilige Vormittag stand ganz unter dem Motto „Fitness“ – wobei nicht die körperliche Fitness gemeint war, sondern wie sich Unternehmen fit für die Kunden des 21. Jahrhunderts machen können. Warum Kunden-Erlebnisse so wichtig sind und wie man diese gestalten kann, erläuterte Alexandra Nagy, Geschäftsführerin von Kunde 21.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.