Corona hat viele Veränderungen und Herausforderungen mit sich gebracht. Die Erfahrungen haben und werden das Kundenverhalten und auch jenes der Unternehmen verändern. Anhand der Ergebnisse einer Studie, die wir im Juni 2020 gemeinsam mit marketagent durchgeführt haben, geben wir einen Einblick, was sich konkret im Konsumverhalten getan hat und welche Unternehmen, vor allem zu Beginn der Krise, wie begeistern konnten.
Die Zahlen zeigen es: Viel hat sich getan. 98% der Befragten haben ihr Shoppingverhalten aufgrund der gegebenen Rahmenbedingungen (Einschränkungen d. öffentlichen Lebens, Reduzierung d. persönlichen Mobilität etc.) verändert. Überraschenderweise geben 66% auch an, diese Änderungen beizubehalten und nur 12% planen zu alten Gewohnheiten zurückzukehren. Somit zeichnet sich eine nachhaltige Veränderung des Kaufverhaltens der Verbraucher ab. Unternehmen, welche es schaffen, gezielt die neuen Bedürfnisse und Gewohnheiten anzusprechen, können gestärkt aus der Krise hervorgehen. Regelmäßig Kundenbefragungen und weitere Element der aktiven Einbindung der KundInnen (z.B. Co-Creation Workshops) stellen hierbei wichtige Informations- und Inspirationsquellen dar.
Zudem zeigt sich ein Schub in Richtung Digitalisierung. Ein Viertel der Befragten gibt an, verstärkt online einzukaufen und vor allem Männer haben neue Anbieter und Geschäfte entdeckt (Top2 Box: 19%) und sich neue Apps installiert, um auch mobil leichter und bequemer einkaufen zu können (Top2 Box: 12%). Der Vergleich der Altersgruppen zeigt, dass vor allem junge KundInnen verstärkt auf die Attribute Nachhaltigkeit und Regionalität achten, gleichzeitig aber auch mehr auf den Online-Handel und neue Apps setzen.
Ein Viertel der Unternehmen hat die Chance genutzt, die KundInnen in der herausfordernden Zeit emotional zu erreichen und mit herausragendem Service gepunktet. Dabei rückten vor allem der Lebensmittelhandel, der Gesundheitsbereich und die Landwirtschaft in den Fokus. Unternehmen konnten vor allem durch Aufrechterhalten des Sortiments und Liefergeschwindigkeit, Freundlichkeit und Ruhe der MitarbeiterInnen bei Ihren KundInnen Begeisterung erzeugen. Darüber hinaus stach das Verantwortungsbewusstsein, das diese an den Tag gelegt haben, indem sie bspw. Gratismasken verteilt und rasch zusätzliche Hygienestandards eingeführt haben, hervor.
Abschließend zeigt sich, dass vor allem Sicherheit und Vertrauen von den KundInnen sehr geschätzt wurde. Gerade in einer bewegten, unsicheren Zeit wollen Ihre KundInnen Stabilität, Sicherheit und dementsprechend müssen Sie alles forcieren, was auf das Vertrauen Ihrer KundInnen in Ihre Produkt- und Serviceleistungen einzahlt, und keinesfalls als selbstverständlich nehmen. Machen Sie die Kernaspekte Ihrer Marke erlebbar. Unternehmen, welche durch ihre Botschaften, Produkte und Dienstleistungen kein Vertrauen erzeugen können, geraten schnell ins Hintertreffen. An oberster Stelle steht, auf die veränderte Situation der KonsumentInnen einzugehen, Verantwortung zu übernehmen und dadurch Vertrauen auszubauen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.